ISO- Verglasung

Laut EN 1279 handelt es sich bei Isolierglas grundsätzlich um eine Glaseinheit, die mindestens aus zwei durch einen Abstandhalter am Gesamtumfang getrennten Scheiben sowie hermetisch dichten, mit Luft bzw. anderen Gasen gefüllten Zwischenscheibenräumen mitsamt Feuchteabsorber (Trockenmittel) besteht, wobei verschiedene Verfahren zur Kantenabdichtung eingesetzt werden.

AUFBAU VON WÄRMESCHUTZGLAS

1 Floatglas

2 Low-Emission-Schicht

3 Zwischenscheibenraum

4 Butyldichtung

5 Abstandhalter

6 Wasserdampfabsorber (Trockenmittel)

7 Tiokol bzw. Silikon

 

Unser Angebot über Wärmeschutzglas

Glasart

Aufbau

 [mm]

 T - Thermofloat

Lichtdurch-lässigkeit

 LT

 [%]

Lichtreflexion

 LR

 [%]

Sonnenenergie-Gesamtdurch-lässigkeit

 g

 [%]

Wärmedurch-gangswert

 Ug

 [W/m2K]

Top-Glas

 Plus Ug=0,5

4T/12/4/12/4T

 mit Krypton

68-72

15-20

47-51

0,5

 

 

 

 

 

 

Top-Glas

 Plus Ug=0,6

4T/12/4/12/4T

 mit Argon

68-72

15-20

47-51

0,6

 

 

 

 

 

 

Top-Glas Ug=1,0

4/16/4T

 mit Argon

78-80

12-14

60-63

1,0

 

 

 

 

 

 

 

Die Einkammer-Wärmeschutzglaseinheit besteht aus zwei Scheiben: Bei der einen handelt es sich um Thermofloatglas mit unsichtbarer Schicht aus einer Edelmetallkombination (s.g. Niederemissionsbeschichtung).

Diese dünne, fürs Auge unsichtbare Schicht lässt das Sonnelicht- und Energie ins Rauminnere durch, wobei gleichzeitig die Wärmeflucht aus dem Raum nach außen verhindert wird. Im Zwischenscheibenraum befindet sich ein Edelgas, welches den Wärmedurchgangswert Ug zusätzlich herabsetzt.

Vorteile

*      Einsparung von Wärmeenergie,

*      niedrigere Heizungskosten,

*      optimale Raumtemperatur,

*      hohe Lichtdurchlässigkeit,

*      Durchsatzreduzierung von UV-Strahlen,

*      Umweltschutz durch Reduzierung von CO2-Emission in die Atmosphäre.

 

Sicherheitsglas

 

Das Sicherheitsglas gewährt Schutz vor Verletzungen überall dort, wo das Glasbruchrisiko auf Grund der Nutzungsverhältnisse besteht, wobei sich Menschen im Bereich herumfliegender Glassplitter befinden können (Krankenhäuser, Schulen, Kinderkrippen, Ladenvitrinen).

Man unterscheidet zwischen folgenden Sicherheitsglasarten:

*      vorgespanntes (Einscheiben-)sicherheitsglas (ESG),

*      Verbundsicherheitsglas (VSG),

*      armiertes Ornamentglas,

*      armiertes Polierglas,

 

Das Sicherheitsglas mit erhöhter Beständigkeit gegen Einbruch und Angriff wird dort eingesetzt, wo es an den Objektschutz ohne Beeinträchtigung der Fassadenoptik ankommt (Gitter, Fenster- bzw. Rollladen werden vermieden). Für Sicherheitsscheiben wird Verbundglas verwendet.

Durchschusshemmendes Glas schützt vor Feuerwaffenbeschuss. Solche Scheiben kommen zum Einsatz je nach Gefährdungsgrad, Funktion des zu schützenden Objektes sowie Entfernung der Menschenaufenthaltsbereiche von der Direktgefahrzone.

Für durchschusshemmende Scheiben wird Verbundglas verwendet.

Glas-Verbundart

T - Thermofloat

[mm]

Licht-durchl.

 

LT [%]

Licht-refl. 

 

LR[%]

Gesamt-durchgang von Sonnen-energie

g [%]

Wärmedurch-gangswert

Ug[W/m2K]*

UV-durch-gangswert

UV

Klasse von  Widerstands -glas

EN 356

Klasse von Sicherheits -glas

EN 12600

33.1/16Ar/4T

78

12

59

1,1

7,7

-

2/B/2

 

 

 

 

 

 

 

 

33.1/16Ar/33.1T

78

12

59

1,1

3,4

.

2/B/2

 

 

 

 

 

 

 

 

44.2/16Ar/4T

78

12

58

1,1

2,4

P2A

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

44.2/16Ar/6T   

78

12

58

1,1

2,3   

P2A   

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

44.2/16Ar/44.2T

78

12

58

1,1

0,5

P2A

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

44.4/16Ar/4T   

78

12

56

1,1

0,0

P4A

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

44.4/16Ar/6T

78

12

56

1,1

0,0

P4A

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

44.4/16Ar/44.4T

78

12

56

1,1

0,0

P4A

1/B/1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sicherheitsklassen der Schutzscheiben und ihre Anwendungsbereiche:

Sicherheitsklasse

Art des Faktors

Anzahl der Schläge

Faktor

Kugelfallhöhe

Gruppe

P1

4,11 kg schwere Stahlkugel

3

freier Kugelfall auf eine in dem Rahmen montierte Scheibe

1,5m

Sicherheits-scheiben

 

 

 

P2

3

3,0m

 

 

 

 

P3

3

9,0m

Einbruch-hemmende

 Scheiben

 

 

 

P4

3

9,0m

 

Die wichtigsten Informationen zur Anwendung der gebräuchlichsten Schutzscheiben finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Glasart

Scheibenklasse

Anwendungsbereiche und Merkmale

33.1

44.1

O2

Wohnungen, Schulen, Büros, Innentüren, Erdgeschossfenster; bieten Schutz vor Verletzungen im Falle eines Scheibenbruches; mögliche Anwendung in Gebäuden, die von einer Innenexplosion gefährdet sind

 

 

 

33.2

44.2

P2

Kioske und andere Gewerbeobjekte, alleinstehende Häuser, Erdgeschossfenster, Hotel- und Büroschaufenster, Sporthallen; bieten Schutz vor Verletzungen im Falle eines Scheibenbruches; halten Gelegenheitseinbrecher ab, die ohne Vorbereitung handeln,

 

 

 

44.4

P4

Läden-, Hotel- und Büroschaufenster, Villen, Gewerbeobjekte vom hohen Wert; die Scheibe erschwert den Einbruch, sie kann ein Geflecht aus Stahldrähten (Drahtdicke 10 mm) mit Ösengröße 150 mm ersetzen

 

 

 

 

 

Lärmschutz

Der Lärmschutz stellt eines der wichtigsten Probleme unseres Lebens dar.

Die Voraussetzung für angemessenen Aufenthaltskomfort und manchmal sogar für die Wahl des jeweiligen Raumes für Wohnzwecke ist eben Sicherstellung eines niedrigen Schallpegels.

Die Lärmempfindung in einem Raum unterliegt folgendem Prinzip: geht der Lärmpegel in einem Raum um 10% gegenüber dem draußen vorherrschenden Lärm zurück, hat man den Eindruck, dass er um die Hälfte reduziert wurde.

Die Lärmschutzmaßnahmen müssen überall dort vorgenommen werden, wo die Lärmquelle nicht beseitigt werden kann. In solchen Fällen wird Schalldämmisolierglas eingesetzt.

Aufbau

Die schalldämmenden Glaseinheiten werden nach dem Prinzip asymmetrischer Scheiben bei deren elastischen Verbindungen sowie Einsatz von Schalldämmgasen im Zwischenraumscheiben ausgeführt. Die Isolierglasscheiben erreichen, je nach Bauart, Schalldämmwerte von Rw = 28-53 dB. Bei der Wahl der Schaldämmung ist immer die jeweilige Schallquelle zu definieren. Auf Grund zahlreicher Einflussfaktoren, deren Bedeutung und Einfluss auf die Schalldämmung differenziert sind, ist die Wahl von Schalldämmglas einer entsprechend sachkundigen Person anzuvertrauen, damit der Schallpegel individuell ermittelt und eine Isolierglaseinheit mit entsprechenden Dämmeigenschaften daran angepasst werden kann. Dieser Vorgang ist von entscheidender Bedeutung dafür, dass man den gewünschten Raumkomfort erzielen kann.

Bei Definierung der Schallkennwerte für eine Bausperre wird der gewichtete Schalldämmwert, bezeichnet als Rw-Wert sowie Korrekturbeiwerte C und Ctr angewendet. Sie liefern die gemittelte von der Verglasung gedämmte Dezibelzahl im Frequenzbereich von 100 bis 3150 Hz, ohne jedoch Genaueres über den Dämmpegel in den weiteren Bändern aus dem jeweiligen Frequenzbereich auszusagen. Es liegt jeweils ein Prüfzertifikat über Schalldämmglas mit dem gewichteten Schalldämmwert von 31 dB bis zu 51 dB vor.

 

Sonnenschutzglas:

Das Sonnenschutzglas wird folgend eingeteilt:

*      Absorptionsglas (in der Glasmasse gefärbt)

*      Reflexionsglas

Absorptionsglas in der Masse gefärbt (unter den Namen Antisol, Antisun, Parsol bekannt) ist ein Sonnenschutzglas mit niedrigem Reflexionseffekt. Das Glas reduziert die Sonnenstrahlung, indem es das Sonnenlicht und die –wärme absorbiert. Zu den Grundfarben des Absorptionsglases gehören grau, braun, grün und blau. Farbglas kann sowohl als Einscheiben- als auch Isolierglas eingesetzt werden. Der hohe Sonnenenergie-Absorptionsgrad des in der Masse gefärbten Glases verursacht die Notwendigkeit seiner Vorspannung. Die Vorspannung verhindert erfolgreich das Entstehen von Glasrissen aufgrund von Thermospannungen.

Zu den wichtigsten Vorteilen des Farbglases gehören:

*      schwache Lichtreflexion,

*      innen und außen ein Farbeffekt

*      Schutz vor übermäßiger Sonnenbestrahlung dank der Sonnenenergieabsorption.

Dieses Glas kann geklebt, vorgespannt oder in Paketen als Thermoisolationsglas angewandt werden. Die Scheibenfarbe, Licht- und Wärmedurchlässigkeit hängen von der Glasdicke ab.

Reflexionsglas - (unter den Namen Stopsol, Antelio, Sunguard bekannt) entsteht auf der Basis vom transparenten oder in der Glasmasse gefärbten Floatglas, durch seine Bestäubung mit einer Metalloxidschicht.

Zu den wichtigsten Vorteilen des Reflexionsglases gehören:

*      der Schutz vor übermäßiger Gebäudeaufheizung dank der Reflexionsschicht,

*      die Gestaltung von interessanten architektonischen Effekten,

*      die UV-Strahlungsreduktion.

Das Reflexionsglas kann in folgenden Farben hergestellt werden: silber, blau, grau, braun, grün und neutral.

 

Ornamentglas:

Das Ornamentglas besitzt eine niedrige Durchsichtigkeit aufgrund der Lichtzerstreuung auf seiner gemusterten Oberfläche. Dank seiner Nutzungs- und Dekorationsvorzüge wird das Ornamentglas oft im Wohnungs- und Gewerbebereich verwendet, z.B. als Verglasung von Trennwänden und Türen in öffentlichen Gebäuden sowie in Thermoisolationspaketen. Die Mustervielfalt des Ornamentglases ermöglicht den Architekten und Nutzern eine freie Raumgestaltung der gebauten Objekte.

 Unten stellen wir Ihnen ein paar Beispiele von Ornamentglasmustern vor, die in unserer Firma erhältlich sind. Die Ornamentglaswahl kann auch immer anhand von Glasproben erfolgen.

 

Scheibenzwischenraumsprossen

Die Scheibenzwischenraumsprossen sind folgendermaßen erhältlich:

*      als Zierelemente von Breite 8 mm, 18 mm, 26 mm und 45 mm, in Farben und Furnier des Scheibenherstellers; sie können in Isolierscheiben mit einem Scheibenzwischenraum von 12 mm bis 22 mm montiert werden,

*      als Duplexelemente, die sog. Wiener Sprossen, die die Scheibe in kleinere Felder einteilen; sie sind in traditionellen Breiten erhältlich: 20 mm, 24 mm und 30 mm (andere Breiten nur nach Absprache mit dem Hersteller); Elemente mit einer Breite von 9,5 mm können in Isolierscheiben mit einem Abstandrahmen von 12 mm montiert werden, Elemente mit einer Breite von 11,5 mm – mit einem Abstandrahmen von ≥ 14 mm.

Es besteht eine Möglichkeit der Herstellung von bogenförmigen Sprossen, mit Berücksichtigung ihrer minimalen Biegungsradien:

*      Sprossenbreite 8 mm - R 80 mm,

*      Sprossenbreite 18 mm – R 170 mm,

*      Sprossenbreite 26 mm – R 200 mm.

 Achtung: Sprossen von 45 mm Breite können nicht gebogen werden.